Hamster-Haltung.de
Das Foto zeigt ein Chinchilla in seiner Volierekesterhu / shutterstock.com

Voliere

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/chinchillas/voliere/

Eine artgerechte Chinchilla Voliere ist ein wichtiger Faktoren bei der Haltung dieser Tiere. Die Chinchillas sollten darin ausreichend Platz haben, um sich frei bewegen zu können. Außerdem sollte viel Platz für Spielzeuge vorhanden sein, damit den Tieren nicht langweilig wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Voliere sollte für zwei Chinchillas eine Größe von mindestens 3 Kubikmetern bieten
  • Je weiteres Chinchilla sollten noch einmal 0,5 Kubikmeter zur Verfügung stehen
  • Damit die Tiere sich ausleben können, sollte die Voliere mindestens 50 cm breit und mindestens 1,5 m hoch sein
Das Foto zeigt ein Chinchilla das aus einem Käfig heraus schaut

Geeignete Volieren für Chinchillas

Es gibt verschiedene Möglichkeit, ein Chinchilla adäquat unterzubringen. Neben der klassischen Voliere, wie Sie sie im Handel fertig kaufen können, besteht auch die Möglichkeit, selbst einen Chinchilla-Käfig zu bauen. Außerdem können Sie ein Chinchilla-Zimmer einrichten. Wir möchten nachfolgend auf die jeweiligen Vor- und Nachteile eingehen.

Die klassische Chinchilla Voliere

Im Handel werden verschiedene Chinchilla-Volieren angeboten. Die meisten Modelle sind entweder vergittert oder bestehen aus einer Kombination von Holz und Nagerdraht. Auch hinsichtlich der Größen gibt es erhebliche Unterschiede.

Die aus Gitterstäben gefertigten Modelle verfügen im unteren Bereich in der Regel über eine Kunststoffwanne, in welche die Einstreu hineingegeben wird. Die Kunststoffwanne ist einfach zu reinigen, sodass eine gute Hygiene erreicht werden kann.

Modelle aus Holz und Draht bieten diesen Vorteil meist nicht. Das Holz kann unter anderem durch Urin stark verschmutzen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, es zu schützen. Beispielsweise können Sie eine klebende Schutzfolie verwenden, die Sie bei starken Verschmutzungen einfach austauschen können.

Chinchilla-Gehege aus Gitterstäben sind überaus leicht und lassen sich daher auch problemlos bewegen. Gerade wenn Sie eine Grundreinigung des Zimmers anstreben, kann sich dies als positiv erweisen. Volieren aus Holz sind deutlich schwerer.

Jedoch sind Gehege aus unbehandeltem Holz und Draht für Chinchillas die beste Wahl. Sie sind meist größer, bestehen aus artgerechtem Material und die Tiere können sich darin frei entfalten. Gittervolieren hingegen verleiten beispielsweise zum Nagen an den Stäben.

Wichtig bei der Anschaffung ist, dass die Bodenwanne problemlos entfernt werden kann, um sie zu säubern. Es gibt Volieren, bei denen die Bodenwanne komplett herausgezogen werden kann. Diese erweisen sich als besonders praktisch.

Die selbstgebaute Chinchilla-Voliere

Das Foto zeigt zwei Chinchillas in einem Schrank, der zur Voliere umfunktioniert wurdeyevgeniy11 / shutterstock.com

Wenn Sie handwerklich begabt sind, werden Sie möglicherweise Spaß daran haben, die Voliere einfach selbst zu bauen. Dies bietet die Möglichkeit, ein artgerechtes Gehege nach den eigenen Vorstellungen zu erschaffen und es gleichzeitig optimal an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. So kann beispielsweise eine Nische im Raum in die Bauplanung einbezogen werden.

Wenn Sie sich für die Voliere Marke „Eigenbau“ entscheiden, sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, für die Tiere verträgliche Materialien. Unbehandeltes Holz eignet sich beispielsweise hervorragend
  • Es dürfen keine Spitzen herausschauen und auch scharfe Kanten darf es nicht geben. Arbeiten Sie daher überaus sauber und prüfen Sie das gesamte Gehege noch einmal, ehe Sie die Tiere hinein lassen
  • Achten Sie auf eine solide Bauweise, die den Tieren zudem eine hohe Sicherheit bietet. Türen müssen beispielsweise sicher verschlossen werden können

Noch einfacher gelingt der Bau einer eigenen Chinchilla Voliere, indem Sie einen alten Schrank umfunktionieren. Bauen Sie diesen einfach nach dem Bedarf der Tiere um und statten Sie ihn mit den wichtigsten Einrichtungsgegenständen aus.

Das Chinchilla-Zimmer

Das Foto zeigt ein Chinchilla das auf einem Baumstamm sitztReiKlaus / shutterstock.com

Die allerbeste Lösung für die Tiere bietet das Chinchilla-Zimmer. Die Tiere profitiere hier von sehr viel Freiraum und können sich in einem großen Areal nach Herzenslust austoben. Wenn Sie also in einer großen Wohnung oder sogar in einem Haus leben und der Bau eines Chinchilla-Zimmers möglich ist, sollten Sie nicht zögern.

Auch hierbei sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Verwenden Sie im Bereich der Wände einen Schutz, damit die Tiere keine Kratzspuren hinterlassen. Sie können beispielsweise Spanplatten oder Plexiglasscheiben mit der Wand verschrauben
  • Sichern Sie alle im Raum befindlichen Steckdosen ab, sodass die Tiere keine Möglichkeit erhalten, hineinzugreifen. Andernfalls kann dies zum Tod durch Stromschlag führen
  • Auch alle Türen und Fenster sollten Sie sichern, damit die Tiere sich nicht einklemmen, abhauen oder herausspringen können. Chinchillas sind durchaus springbegeistert und gelangen in Höhen, die Sie vielleicht nicht für möglich halten
  • Schützen Sie den Fußboden, indem Sie einen urindichten Untergrund verwenden. Ist der Raum gefliest, müssen Sie keine besonderen Schutzmaßnahmen treffen. Wenn jedoch Laminat oder Parkett verlegt sind, ist ein zusätzlicher Schutz notwendig. Sie können beispielsweise Linoleum verwenden

Die richtige Größe für die Chinchilla Voliere

Das Foto zeigt ein Chinchilla mit StöckenIrina oxilixo Danilova / shutterstock.com

Für ein bis zwei Chinchillas sollte die Voliere mindestens 3 Kubikmeter groß sein. Es gilt natürlich, je mehr Platz die Tiere haben, desto besser ist es.

Wichtig ist, dass das Gehege über mehrere Etagen verfügt, die dazu beitragen, dass die Tiere sich optimal bewegen und auch spielen können.

Möchten Sie mehr als zwei Chinchillas halten, sollte das Gehege pro Tier um jeweils einen halben Kubikmeter erweitert werden.

Für die optimale Entfaltung der Tiere ist es wichtig, dass die Voliere mindestens 1,50 Meter hoch und 0,5 Meter breit ist.

Optimale Ausstattung der Chinchilla Voliere

Das Foto zeigt eine voll ausgestattete Chinchilla Volierevictoras / shutterstock.com

Damit sich die Tiere in ihrem neuen Zuhause pudelwohl fühlen,dürfen Futternäpfe, Heuraufen, Sitzbretter, ein Sandbad, Spielzeuge und ein Schlafplatz in der Voliere nicht fehlen.

Einstreu

Decken Sie den unteren Bereich des Geheges großzügig mit Einstreu ein. Sie können unter anderem Holzstreu oder Hanfstreu verwenden.

Futter- und Wassernäpfe

Das Foto zeigt einen Chinchilla FutterplatzBSG_1974 / shutterstock.com

Die Tiere sollten jederzeit uneingeschränkten Zugang zu frischem Futter und Wasser erhalten. Deshalb ist es wichtig, Futter- und Wassernäpfe in das Gehege zu integrieren. Verwenden Sie am besten schwere Behältnisse, die von den Tieren nicht umgeworfen werden können.

Alternativ zum Wassernapf können Sie auch eine Nippeltränke verwenden. Diese wird am Gitter des Geheges befestigt.

Wir empfehlen zudem, einen Napf für das Frischfutter und einen Napf für das Trockenfutter zu verwenden.

Heuraufe

Chinchillas benötigen täglich frisches Heu. Dieses können Sie am besten in einer Heuraufe unterbringen.

Schlafhaus und Verstecke

Pro Tier sollte ein Schlafhaus zur Verfügung stehen, und zwar in der Größe von mindestens 30 x 30 x 20 cm. Zusätzlich sollten Sie verschiedene Versteckmöglichkeiten für die Nager integrieren.

Etagen und Sitzbretter

Das Foto zeigt ein Chinchilla in einem UnterschlupfAndre Volja / shutterstock.com

Chinchillas halten sich gern möglichst weit oben auf. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Etagen und Sitzbretter in die Voliere zu integrieren.

Kletter- und Spielmöglichkeiten

Chinchillas klettern und spielen gern. Bauen Sie daher neben verschiedenen Spielzeugen auch Rampen und Brücken ein. Äste können ebenfalls in die Voliere integriert werden.

Sandbad

Eines der wichtigsten Utensilien in der Chinchilla-Voliere ist das Sandbad. Die Tiere benötigen es für die Körperpflege und lieben es, sich im Sand zu wälzen.

Der richtige Platz für die Voliere

Chinchillas sollten keinerlei Zugluft ausgesetzt werden, denn hierdurch könnten sie sich erkälten. Außerdem vertragen sie keine allzu hohen Temperaturen, weshalb ein sonniger Fensterplatz ebenfalls nicht ideal ist. Im besten Fall bringen Sie die Tiere in einem Raum unter, in dem konstant Temperaturen zwischen 15 bis 21 Grad herrschen.

Das Foto zeigt ein Chinchilla von vorneATTILA Barsan / shutterstock.com

Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht höher als 50 Prozent liegen, denn dies kann den Tieren schwer zu schaffen machen.

Chinchillas sind nachtaktive Tiere, die tagsüber Ruhe brauchen, um zu schlafen. Deshalb sollten das Gehege in einem Raum untergebracht werden, in dem es recht ruhig ist. Das Wohnzimmer, in dem permanent der Fernseher läuft oder das Radio laut aufgedreht wird, ist nicht der richtige Platz.

Wichtig ist zudem, dass das Gehege nicht im Kinderzimmer aufgebaut wird. Kinder verstehen in der Regel nicht, dass es sich um Tiere handelt, mit denen sie nicht spielen oder kuscheln können. Außerdem herrscht auch im Kinderzimmer meist Krach, der den Tieren schadet. Hinzu kommt, dass die Kinder schlecht schlafen können, wenn die Chinchillas in der Nacht aktiv werden und auch entsprechend Krach machen.

Regelmäßige Gehegereinigung

Das Foto zeigt ein Chinchilla das neugierig schautBarbashova Sveta / shutterstock.com

Eine gute Hygiene sorgt dafür, dass die Tiere seltener krank werden. Es ist daher wichtig, dass Sie sich um bestmögliche Sauberkeit bemühen.

Verschmutzte Stellen in der Einstreu, verschmutzter Sand im Sandbad, die Toilette sowie die Futter- und Wassernäpfe sollten täglich entfernt bzw. gereinigt werden.

Des Weiteren sollten Sie alle zwei Wochen die gesamte Voliere grundreinigen.

Was kostet die Chinchilla Voliere?

Die Kosten richten sich unter anderem nach der Größe und nach der Art der Voliere. Günstige Modelle erhalten Sie ab ca. 200 Euro. Wenn Sie sich dazu entschließen, die Chinchilla-Voliere selber zu bauen, sollten Sie ca. 150 Euro einplanen.

Unser Tipp: