Hamster-Haltung.de
Gesundes Degu Futter© Dejan – stock.adobe.com

Die artgerechte Ernährung des Degus

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/degu/degu-futter/

Damit es Ihren Degus dauerhaft gut geht und sie gesund bleiben, ist eine artgerechte Ernährung absolut wichtig. Degus haben jedoch besondere Ansprüche an das Degu Futter und sollten ausschließlich mit den für sie geeigneten Futtermitteln versorgt werden.

Was Sie bei der Degu Ernährung beachten sollten und welche Futtersorten bei den Nagern besonders beliebt sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Geeignetes Degu Futter

Einen großen Teil des täglichen Futterbedarfs machen Heu und frische Kräuter aus. Ca. 85 bis 90 Prozent des gesamten Tagesbedarfs sollten aus diesen Futtermitteln bestehen. Hierzu gehören auch Wurzeln und Blätter. Ebenso lieben Degus frische Blüten.

Nur etwa 5 bis 10 Prozent des täglichen Futter sollte aus Gemüse bestehen, und zwar in getrockneter Form. Sie können getrocknetes Gemüse entweder im Handel kaufen (speziell für Degus!) oder dieses ganz einfach selbst herstellen.

In geringen Mengen gehören auch Sämereien wie beispielsweise Basilikumsamen, Kreuzkümmel, Quinoa täglich in den Futternapf.

Unsere Top-Futterempfehlungen für Degus

Anzeige

JR Grainless Mix Degu

Menge: 0,65 Kg
Inhaltsstoffe: 16,8 % Rohprotein, 3,5 % Rohfett, 19,3 % Rohfaser, 11,3 % Rohasche,…

Preis: ca. 19,57 Jetzt bei Amazon ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Leckere Snacks für Zwischendurch

Die oben genannten Nahrungsmittel sollten die Hauptbestandteile des täglichen Futters bilden. Dennoch können Sie Ihren Degu auch mit einigen Leckereien verwöhnen. So liebt er beispielsweise frisches Gras, frische Blüten und Blätter sowie Äste und Zweige.

Hin und wieder einige Nusskörner (in sehr geringen Mengen) werden dem Tier ebenfalls schmecken und dafür sorgen, dass es optimal mit allen wichtigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen versorgt ist.

Ungeeignetes Degu Futter

Von Natur aus ernähren sich Degus hauptsächlich von Gräsern, Gewächsen und Blüten. Obst und Gemüse sowie andere „Leckereien“ stehen nicht auf dem Ernährungsplan und sollten demzufolge auch nicht verabreicht werden, wenn Sie den Degu als Haustier halten.

Hamster beispielsweise benötigen viel frisches Gemüse und ein wenig Obst, während der Degu hierauf verzichten kann und auch sollte. Ein Grund hierfür liegt darin, dass Degus den Zucker, der in Obst und Gemüse enthalten ist, nicht verstoffwechseln können, sodass sie eine schwere Diabetes ausbilden können. Diese wiederum zeigt sich nicht nur durch Übergewicht, sondern auch durch deren Folgeerkrankungen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Schwäche, Sehstörungen oder allgemeines Unwohlsein und dauerhafte Abgeschlagenheit.

Tipp zum Kauf von Fertigfuttermischungen

Im Handel werden verschiedene Fertigfuttermischungen angeboten, die speziell für Degus entwickelt wurden. Ein Blick auf die Zutatenliste kann jedoch schnell Ernüchterung bringen, wenn sich in den Futtersorten beispielsweise ein hoher Obst- und Gemüseanteil oder gar purer Zucker befinden.

Auch Nüsse sollten nicht oder nur in sehr geringen Mengen enthalten sein, denn diese sind sehr fettig. Doch in der Natur kommen auch fettreiche Leckereien nicht auf dem Speiseplan dieser Nager vor.

Wenn Sie fertiges Degufutter kaufen möchten, sollten Sie nur Sorten verwenden, die auf Zucker und einen hohen Fettanteil verzichten.

Der Speiseplan des Degus im Überblick

  • Täglich frisches Heu, Blüten, Blätter, Wurzeln und Kräuter (ca. 85 bis 90Prozent des Gesamtfutters)
  • Täglich Trockenfutter (maximal 5 bis 10 Prozent des Gesamtfutters)
  • Täglich Sämereien (maximal 5 Prozent des Gesamtfutters)
  • Leckerlis für zwischendurch: frische Kräuter, Gras, Gemüse, Äste, Nüsse (in sehr geringen Mengen)
  • Zucker und süßes Obst und Gemüse sowie stark fetthaltige Speisen gehören nicht auf den Speiseplan des Degus!

Frisches Degu Futter füttern

Mit „frisch“ ist in diesem Fall nicht „Grünfutter“ gemeint. Es geht vielmehr darum, dass Sie nur Heu, getrocknete Kräuter und dergleichen verfüttern sollten, die noch genießbar und somit ungefährlich für den Nager sind.

Riechen Sie einmal an den getrockneten Futtermitteln. Wenn Ihnen ein unangenehmer Geruch entgegenschlägt, das Futter feucht ist oder gar Schimmel angesetzt hat, dürfen Sie es selbstverständlich nicht mehr verwenden. Für den Degu könnte dieses verdorbene Futter zu einem echten gesundheitlichen Problem werden.

Futterliste für Degus

Geeignetes Trockenfutter:

  • Heu
  • Heu darf täglich auf dem Speiseplan stehen
  • Blätter, Blüten und Wurzeln
  • Brombeerblätter
  • Lindenblätter
  • Apfelblätter
  • Birkenblätter
  • Weidenblätter
  • Ringelblumenblüten
  • Lavendelblüten
  • Erdbeerblüten
  • Rosenblüten
  • Sonnenblumenblüten
  • Kamillenblüten
  • Brennnesselwurzel
  • Löwenzahnwurzel
  • Kräuter
  • Löwenzahnkraut
  • Klee
  • Melisse
  • Stile von Petersilien
  • Brennnessel
  • Ackerschachtelhalm
  • Rinde und Äste
  • Erle
  • Birne
  • Quitte
  • Esche
  • Haselnuss
  • Linde
  • Johannisbeere
  • Apfel
  • Buche
  • Getrocknetes Gemüse
  • Sellerie
  • Kartoffeln
  • Zucchini
  • Tomaten
  • Paprika
  • Möhren
  • Gurken
  • Kürbis
  • Samen
  • Bockshornklee
  • Nachtkerzensamen
  • Koriander
  • Basilikumsamen
  • Hanfsamen
  • Spinatsamen
  • Hirse
  • Quinoa
  • Dinkel

Getrocknetes Frischfutter:

  • Frisches Gemüse
  • Paprika
  • Feldsalat
  • Rucola
  • Karotten
  • Gurke
  • Brokkoli
  • Rote Beete
  • Tomate
  • Sellerie
  • Frische Kräuter
  • Basilikum
  • Klee
  • Gänseblümchen
  • Dill
  • Petersilie
  • Frische Blätter
  • Himbeerblätter
  • Wallnussblätter
  • Haselnussblätter
  • Apfelblätter
  • Erdbeerblätter
  • Leckerchen und Knabbereien (in geringen Mengen)
  • Mehlwürmer
  • Erdnüsse
  • Pinienkerne
  • Haselnüsse
  • Maisflocken
  • Kürbiskerne

Degu Futter selbst herstellen

Sie können natürlich Futter aus dem Handel verwenden. Wenn Sie jedoch einen eigenen Garten haben oder oft im Wald unterwegs sind, lohnt es sich durchaus, frische Zutaten zu sammeln und diese dem Degu anzubieten.

Sie können viele der gesammelten Kräuter selbstverständlich trocknen und sich hierdurch einen Vorrat anlegen, denn die getrockneten Leckereien halten sich zum Teil mehrere Jahre.

Auch Gemüse lässt sich problemlos trocknen. Schneiden Sie es in kleine Stücke und geben Sie es für einige Stunden bei 50 bis 70°C in den Backofen. Das Trocknen auf der Heizung, in der Sonne oder in einem Dörrautomaten sind ebenfalls möglich.

Die Vorteile bei der eigenen Herstellung sind, dass Sie Ihrem Degu ausschließlich hochwertiges Futter anbieten, welches seinem Ansprüchen gerecht wird und dass Sie alle Inhaltsstoffe kennen. Außerdem erweist sich dies auch als eine günstige Alternative zum Kauf von Fertigfutter.

Hinweise zum Kauf und zur Verwendung von Fertigfutter

Wie erwähnt, enthalten die meisten im Handel angebotenen Futtermischungen für Degus einen hohen Zuckeranteil. Dies bedeutet nicht, dass Sie derartige Sorten überhaupt nicht verwenden können. Sie eignen sich als Leckerchen für zwischendurch (maximal zweimal pro Woche eine geringe Menge).

Außerdem können Sie eine selbst hergestellte Futtermischung mit dem Fertigfutter etwas aufpeppen, um die Geschmacksvielfalt für Ihren Degu zu erhöhen. Auch hierbei sollten Sie jedoch auf eine sehr geringe Menge achten.

Finden Sie Fertigfutter, welches lediglich einen geringen Zucker- und Fettanteil aufweist und obendrein kein Obst enthält, können Sie dieses bedenkenlos

Unser Tipp:

Häufige Fragen zum Thema Degu