Hamster-Haltung.de
Das Foto zeigt eine Farbmaus mit verschiedenen KörnernEmilia Stasiak / shutterstock.com

Futter und Ernährung

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/farbmaeuse/futter-und-ernaehrung/

Mäuse, die in freier Wildbahn leben, gelten als Allesfresser. Da die Farbmaus von der Hausmaus abstammt, können Sie also davon ausgehen, dass auch diese zu den Allesfressern gehört und somit nicht nur Gräser, Körner und Kräuter, sondern auch Insekten frisst. Wir geben einen Überblick, welches Futter sie ihrer Farbmaus zur Verfügung stellen sollten.

Der tägliche Speiseplan der Farbmaus

Um den Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zu decken und hierdurch fit und gesund zu bleiben, ist eine artgerechte Ernährung der Farbmäuse immens wichtig,

Deshalb gehören Getreide, Nüsse, Obst, Gemüse, Protein und Wasser auf den täglichen Speiseplan.

Getreide und Samen

In freier Wildbahn ernähren sich Mäuse überwiegend von Getreide und Samen, sodass sie diese Dinge auch benötigen, wenn sie als Haustiere gehalten werden. Farbmäuse lieben beispielsweise Hafer, Weizen und Hirse.

Selbstverständlich können Sie eine entsprechende Futtermischung selbst herstellen. Es ist jedoch auch möglich, einen handelsübliche Körnermischung für Mäuse zu verwenden. Farbmäuse fressen diese recht gern. Achten Sie jedoch darauf, dass kein Zucker oder versteckter Zucker bzw. Zusatzstoffe in der Futtermischung enthalten sind.

Kerne und Nüsse als Futter für die Farbmaus

Das Foto zeigt eine Maus in einem FutternapfBastian Bodyl / shutterstock.com

Kerne und Nüsse sind in den meisten handelsüblichen Futter Mischungen für die Farbmaus ebenfalls enthalten. Diese zu verfüttern ist ebenfalls wichtig, da sie gute Nährstoffe enthalten. Allerdings sollte die Futtermischung deutlich mehr Getreide und Samen als Nüsse und Kerne enthalten.

Kerne und Nüsse enthalten sehr viel Fett, welches in geringen Mengen gesund und auch notwendig ist. Zu große Mengen hiervon sorgen jedoch dafür, dass die Maus zunimmt und möglicherweise sogar unter Übergewicht leidet. Dass dieses nicht gesund ist, sollte bekannt sein. Schließlich kann Übergewicht verschiedene Erkrankungen auslösen.

Sonnenblumenkerne und gehackte Wallnüsse mögen Farbmäuse besonders gern.

Frisches Obst und Gemüse bzw. Kräuter

Das Foto zeigt eine Maus mit BrokkoliEmilia Stasiak / shutterstock.com

Täglich sollten Sie Ihren Farbmäusen obendrein frisches Obst und Gemüse anbieten. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes sollten die Obstmengen jedoch sehr gering ausfallen. Beim Gemüse dürfen Sie etwas großzügiger sein.

Dieses Frischfutter versorgt die Mäuse nicht nur mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien, sondern bietet auch einen hohen Anteil an Flüssigkeit. Vor allem Mäuse, die nicht gern Wasser trinken, profitieren hiervon.

Äpfel, Karotten und Wildkräuter sind bei den Farbmäusen besonders beliebt.

Es ist wichtig, dass Sie die Reste des Frischfutters jeden Tag aus dem Napf entfernen, den Napf reinigen und anschließend neues Futter hineingeben. Andernfalls können sich Krankheitserreger, die sich bevorzugt in Frischfutter einnisten, schnell ausbreiten und die Tiere krank machen. Es ist daher sinnvoll, einen Napf für das Trockenfutter und einen separaten Napf für das Frischfutter zu verwenden.

Protein

Protein (Eiweiß) ist wichtig für verschiedene Prozesse im Körper der Maus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Tiere regelmäßig mit einer guten Proteinquelle versorgen. In freier Wildbahn lebende Mäuse fressen Insekten, die ihnen die notwendige Menge an Eiweiß liefern. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Mäusen ebenfalls Insekten anzubieten, beispielsweise in Form von Mehlwürmern.

Ebenso eignen sich Naturjoghurt und Naturquark, gekochte Eier oder Hühnerfleisch. Wenn Ihnen dies zu viel Aufwand ist, können Sie den Mäusen auch gelegentlich ein paar Stückchen Trockenfutter für Katzen anbieten.

Lebende Insekten sollten Sie den Tieren NICHT anbieten. Wenn Ihre Mäuse die Insekten nicht sofort vertilgen, kann es sein, dass diese das Gehege verschmutzen und zum Ausbruch von Krankheiten beitragen. Getrocknete Insekten sind daher besser geeignet.

Wasser

Mäuse müssen täglich ausreichend Wasser aufnehmen, um beispielsweise eine reibungslose Verdauung zu ermöglichen. Achten Sie also darauf, dass immer frisches Wasser im Gehege vorrätig ist und dass die Tiere problemlos daran gelangen.

Für Mäuse eignet sich vor allem die Verwendung von Tränken, die an der Käfigwand befestigt werden. Da Mäuse gern buddeln, eignen sich Trinkschüsseln nicht, da ständig die Gefahr besteht, dass diese unterhöhlt werden, sodass das Wasser verschüttet wird.

Das Foto zeigt eine Maus die aus einer Flasche trinktAndrey Sayfutdinov / shutterstock.com

Geeignete Snacks für Farbmäuse

Im Handel werden zahlreiche Snacks für Mäuse angeboten. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, diese zu verfüttern. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. Auch Zucker und andere Süßungsmittel sollten in den Snacks für Mäuse nicht enthalten sein.

Sie können die Snacks ganz leicht selbst herstellen, indem Sie beispielsweise Obst und Gemüse kleinschneiden und dieses trocknen. Farbmäuse lieben außerdem getrocknete Kräuter.

Futterspielzeuge für den Zeitvertreib

Mäuse, die in der Natur leben, finden ihr Futter nicht in einem Napf. Sie müssen sich teilweise kilometerweit bewegen, um Nahrung zu finden. Dies sorgt dafür, dass die Tiere ausreichend Bewegung bekommen und nicht in Langeweile verfallen. Bei der Haltung im Käfig sieht dies leider anders aus.

Die Tiere haben es nicht nötig, sich auf Futtersuche zu begeben, weil Sie ihnen das Futter anbieten. Zu dem Bewegungsmangel, den Mäuse erleiden können, wenn sie nicht artgerecht gehalten werden, kann sich also auch ganz schnell eine krankmachende Langeweile entwickeln.

Um dies zu verhindern, können Sie Futterspielzeuge verwenden. Diese sorgen dafür, dass die Farbmäuse überlegen müssen, wo sie das Futter finden und wie sie an es herangelangen.

Futterspielzeuge lassen sich problemlos selber basteln. Spießen Sie beispielsweise Obst und Gemüse an Zweigen auf oder bauen Sie eine kleine Raschelkiste. Das kann eine ganz normale Pappkiste aus unbehandelter Pappe sein, die Sie mit Laub füllen. Dort füllen Sie einfach etwas Futter hinein, sodass die Mäuse dieses suchen müssen.

Pellets für wählerische Mäuse

Einige Mäuse fressen nahezu alles. Andere sind wählerisch. Damit Letztere nicht Gefahr laufen, unterversorgt zu sein, können Sie solchen Tieren hin und wieder Futterpellets anbieten. Diese Pellets sehen zwar nicht besonders appetitlich aus. Aber sie sind mit allen wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen angereichert.

Wie viel Futter benötigt eine Farbmaus?

Das Foto zeigt eine Maus im FutternapfSvetlana Sod / shutterstock.com

Farbmäuse sind sehr kleine Haustiere, die nur geringe Mengen an Futter benötigen. Pro Maus reicht eine Menge von ca. einem Teelöffel Futter pro Tag aus.

Es ist jedoch wichtig, die individuelle Menge herauszufinden, denn Sie sollten nur so viel Futter in den Käfig geben, wie die Mäuse an einem Tag fressen. Andernfalls kann das Futter gammeln, wodurch Krankheitserreger entstehen. Beginnen Sie daher mit einem Teelöffel Futter pro Maus am Tag und schauen Sie, wie lange es dauert, bis die Mäuse diese Menge aufgefressen haben.

Ist das Futter bereits am Mittag leer, geben Sie am nächsten Tag etwas mehr. Bleibt etwas übrig, füllen Sie am nächsten Tag etwas weniger Futter in die Schüssel.

Hygiene im Futterbereich

Die Futter- und Wassernäpfe können der Brutort für verschiedene Krankheitserreger sein. Deshalb ist es wichtig, den Futterbereich permanent sauber zu halten. Entleeren Sie alte Futter- und Wasserreste täglich, säubern Sie die Näpfe und Tränken gründlich und befüllen Sie diese wieder.

Unser Tipp:

Häufige Fragen zum Thema Farbmäuse