Hamster-Haltung.de
Lemminge© Julia Gräber – stock.adobe.com

Lemminge Haltung – Lemminge artgerecht halten

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/lemminge/lemming-haltung/

Einer der wichtigsten Fakten bei der Lemming Haltung ist, dass diese artgerecht erfolgt. Bedenken Sie, dass die Lemminge in freier Wildbahn täglich zum Teil mehrere Kilometer zurücklegen. Bei der Käfighaltung ist dies nicht möglich. Deshalb sollten Sie hier für den optimalen Ausgleich sorgen, der der artgerechten Lemming Haltung möglichst nahe kommt.

Was Sie diesbezüglich beachten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Das Wichtigste zur Lemming Haltung auf einen Blick:

  • Lemminge sind zwar pflegeleicht, müssen aber dennoch artgerecht gehalten werden, um dauerhaft gesund und fit zu bleiben
  • Als Haustiere für Kleinkinder sind sie nicht geeignet
  • Lemminge leben in freier Wildbahn in Gruppen, sodass Sie immer mindestens zwei Lemminge halten sollten, besser sogar drei bis vier
  • Auf dem Speiseplan der Lemminge steht in erster Linie Grünfutter, das möglichst frisch sein sollte. Trockenfutter mögen nur die wenigsten Lemminge

Lemminge benötigen einen großen Käfig

Lemminge legen täglich mehrere Kilometer zurück, sodass sie auch bei der Lemming Haltung im Käfig in den Genuss von möglichst viel Auslauf kommen sollten. Da die Tiere sehr klein sind, ist es schwer, einen zusätzlichen Auslauf zu schaffen. Es reicht oft aber auch aus, ein sehr großes Aquarium oder Terrarium zu wählen, in dem die Tiere viel Platz haben und somit ausreichend Bewegung bekommen.

Dennoch spricht nichts gegen einen zusätzlichen Auslauf, der jedoch nicht frei im Zimmer erfolgen sollte. Aufgrund der geringen Größe der Tiere kann dies gefährlich für sie werden. Wir empfehlen daher, eine Art Absperrung zu errichten, innerhalb derer die Tiere sich bewegen können. Hierfür können Sie beispielsweise Holz- oder Plexiglasplatten verwenden. Wichtig ist, dass diese Platten vollständig geschlossen sind und keinerlei Schlupflöcher bieten.

Artgerechte Lemming Käfige – Unsere Empfehlungen:

Schon vor dem Kauf sollten Sie einiges beachten

Damit die Lemminge in den ersten Tagen in ihrem neuen Zuhause möglichst viel Ruhe haben, sollte alles auf deren Ankunft vorbereitet sein. Schließlich müssen sich die kleinen Tiere erst einmal einleben und Vertrauen in die neue Umgebung fassen.

Bereiten Sie für die Ankunft der Lemminge Folgendes vor:

  1. Kaufen Sie den Lemmingkäfig sowie alle notwendigen Einrichtungsgegenstände rechtzeitig ein und richten Sie das Gehege ein. Auch Futter und Wasser sollten für den ersten Tag bereitstehen. Denken Sie ebenfalls an die Einstreu.
  2. Der Käfig selbst sollte an einem ruhigen und windgeschützten Ort stehen, damit die Lemminge ein möglichst stressfreies Leben haben.
  3. Wenn Sie Kinder haben, erklären Sie ihnen, dass sie sich in den ersten Tagen nicht dem Käfig nähern sollten, so lange, bis die Tiere sich an die neue Umgebung gewöhnt haben.

Wo Sie Lemminge kaufen können

Inzwischen können Sie den Steppenlemming an verschiedenen Stellen kaufen. Der Berglemming wird nur selten angeboten, da er sich ohnehin nicht für die Haltung als Haustier eignet.

Wenn Sie einen Steppenlemming kaufen möchten, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

Lemminge beim Züchter kaufen

Hierbei handelt es sich um eine der besten Möglichkeiten, einen Lemming zu kaufen. Züchter achten in der Regel sehr auf die Gesundheit der Tiere und kennen sich obendrein mit deren Interessen und Bedürfnissen aus. Wenn Sie den Lemming beim Züchter kaufen, bezahlen Sie möglicherweise ein paar Euro mehr, erhalten aber dafür wertvolle Tipps für die Haltung. Außerdem können Sie sichergehen, dass die Lemminge gesund und munter sind.

Lemminge in der Zoohandlung kaufen

Eine weitere Anlaufstelle für den Kauf von Lemmingen ist die örtliche Zoohandlung. Allerdings bieten nur wenige Zoohandlungen Lemminge an. Wenn Sie dort einen Lemming kaufen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass das Tier fit und gesund ist. Leider werden die Tiere in den Zoohandlungen oft unter widrigen Bedingungen gehalten, die mit einer artgerechten Haltung nichts zu tun haben. Schauen Sie sich daher genau an, ob der Lemming wach wirkt, ob seine Augen klar sind und ob sein Fell glänzt. Schon bei geringsten Zweifeln sollten Sie besser die Finger vom Kauf lassen.

Lemminge aus dem Tierheim

Lemminge werden zwar seltener im Tierheim abgegeben als Hunde und Katzen. Dennoch kommt es in den letzten Jahren vermehrt vor, dass auch diese Kleintiere im Tierheim leben. Fragen Sie daher im örtlichen Tierheim nach, ob ein Lemming abzugeben ist. Der Vorteil besteht darin, dass die Wühler hier untersucht werden, sodass Sie um den Gesundheitszustand des Tieres wissen.

Mit dieser Pflege bleibt der Lemming dauerhaft gesund:

Damit die Lemminge dauerhaft gesund und munter sind, sollten Sie die Tiere regelmäßig pflegen. Achten Sie auf einen sauberen Käfig sowie frisches Futter.

Hinsichtlich der Käfigreinigung ist Folgendes zu beachten:

  • Lemminge benutzen in der Regel einen bestimmten Ort im Käfig als Toilette, da sie sehr reinlich sind. Sie können ein Sandbad zur Toilette umfunktionieren, sodass die Wühler immer wissen, wo sie ihr Geschäft verrichten können. Ihnen erspart dies obendrein viel Arbeit. Welchen Sand Sie für das Sandbad benutzen, spielt keine Rolle. Lemminge betreiben im Sandbad keine Fellpflege, sondern benutzen es wirklich nur als Toilette, sodass der Sand nicht extrafein sein muss. Sie können beispielsweise Spielsand, Vogelsand oder Chinchillasand verwenden. Die Toilette sollte einmal täglich gereinigt werden.
  • Futter- und Wasserbehälter müssen täglich entleert, gereinigt und neu befüllt werden. Die Lemminge sollten dauerhaft Zugang zu frischem Futter haben, da sie dieses für die Verdauung benötigen.
  • Einmal in der Woche sollten Sie eine Grundreinigung des Geheges vornehmen. Verschmutzte Einstreu sollten Sie entfernen und gegen neue Einstreu austauschen.
  • Es kann zudem sinnvoll sein, den Käfig einmal pro Monat gründlich zu desinfizieren, denn dies senkt das Risiko für Erkrankungen. Erkrankt ein Lemming, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die anderen Tiere anstecken, recht hoch. Durch eine regelmäßige Desinfektion können Sie zumindest die Ausbreitung von Krankheiten, die aufgrund einer mangelnden Hygiene entstehen, verringern.

Sind Ihre Lemminge gesund?

Lemminge sind sehr klein und bauen im Falle einer Krankheit körperlich schnell ab. Deshalb sollten Sie umgehend handeln und einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eine Erkrankung bemerken. Es ist sinnvoll, täglich routinemäßig einen Blick auf die Tiere zu werfen und deren Verhalten zu analysieren. In einem Gesundheitstagebuch halten Sie Auffälligkeiten fest. Dies hat den Vorteil, dass Sie dieses bei einem Arztbesuch vorlegen können, sodass der Arzt unter Umständen schneller weiß, worauf er achten soll und um welche Krankheit es sich handelt.

Überprüfen Sie täglich die Augen und das Fell der Tiere, denn diese geben oft erste Anhaltspunkte für Erkrankungen.

Unser Tipp: