Hamster-Haltung.de
Roborowski Zwerghamster Haltung

Haltung und Pflege des Roborowski Zwerghamsters: Besonderheiten im Überblick!

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/hamsterarten/roborowski-zwerghamster/haltung/

Haltung einzeln oder in der Gruppe?

Roborowski Zwerghamster werden Sie in der freien Wildbahn in der Regel nicht als Paar oder in der Gruppe antreffen, da sie ausgesprochene Einzelgänger sind. Zwar halten sie es unter Umständen für einen kurzen Zeitraum mit einem Partner aus. Danach kann dies jedoch in unschöne Beißereien ausarten, die mit erheblichen Verletzungen verbunden sind. Wir empfehlen daher, den Roborowski unbedingt einzeln zu halten.

Des Weiteren ist dieses Haustier eher zum Anschauen als zum „Spielen“ oder „Kuscheln“ geeignet. Roborowskis sind sehr anspruchsvoll und daher nicht für Kinder geeignet.

Übrigens

Die Anschaffung eines Roborowski Zwerghamsters gestaltet sich alles andere als einfach, da diese Art relativ selten angeboten wird. Außerdem ist dieser Hamster sehr teuer und benötigt aufgrund seiner geringen Größe eine „Spezialausstattung“. Dies sollten Sie vor dem Kauf bedenken.

Käfig für den Roborowski Zwerghamster

Wie erwähnt, hat der Roborowski spezielle Ansprüche, die bereits bei der Kaufentscheidung für einen Käfig beachtet werden sollten. Anders als die anderen als Haustier gehaltenen Arten, klettert der Roborowski nur sehr wenig, da er es schlichtweg nicht gut kann. Dafür ist er auf flinken Pfoten unterwegs und erkundet schnell sein gesamtes Reich. Es macht Sinn, einen Käfig mit einer großen Grundfläche von mindestens 50 x 100 Zentimetern anzuschaffen, auf der sich Ihr neues Haustier austoben kann. Klettermöglichkeiten sollten Sie ihm dennoch anbieten und auch in Höhlen und Röhren fühlt er sich überaus wohl.

Unsere Käfig-Empfehlungen:

Anzeige

Hamsterkäfig BORNEO XL

Maße L x B x H: 119 x 59 x 57 cm
Wohnfläche geschätzt: 0,7 m² (Etagen berücksichtigt)
Gitterabstand: 8 mm

Einer der extrem wenigen Käfige, die dem Hamster nicht nur die Mindestgrundfläche von 100 * 50 cm bieten, sondern 19 cm mehr Länge und 9 cm mehr Breite. Dafür ein dickes Lob an den Hersteller. Ein sehr guter Käfig.

Unser Urteil: Hervorragend

Preis: ca. 124,99 Jetzt bei Amazon ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Sein natürlicher Lebensraum sind Wüstengebiete, sodass Sie am besten einen Käfig anschaffen, der problemlos besandet werden kann. Eine gute Möglichkeit ist es, ein Terrarium oder ein großes Aquarium zu kaufen. Dort können Sie den Sand problemlos einfüllen und der Hamster wird ihn nicht permanent aus dem Käfig werfen.

Roborowski Zwerghamster

Die Anschaffung eines verglasten Käfigs erweist sich auch deshalb als sinnvoll, weil die kleine Hamsterart durch die Gitterstäbe eines herkömmlichen Hamsterkäfigs problemlos hindurchschlüpfen könnte. Alternativ können Sie sich nach einem Mäusekäfig umschauen. Dieser hat in der Regel einen Gitterabstand von 0,6 bis maximal 0,8 Zentimeter und ist deutlich besser geeignet.

Unser Tipp

Teilen Sie die Bereiche im Käfig in einen sandigen und in einen mit Einstreu ausgestatteten Bereich auf, damit sich der Roborowski besonders wohlfühlt.

Die Einrichtung des Käfigs für den Roborowski Zwerghamster

Wie jeder Hamster, fühlt sich auch der Roborowski in einem sicheren Versteck am wohlsten. Stellen Sie ihm daher mindestens zwei Häuser oder ein Haus und eine Höhle als Unterschlupf zur Verfügung. So kann sich das Tier selbst seinen Lieblingsplatz aussuchen.

Übrigens ist es nicht bedenklich, wenn er eine der Behausungen als Toilette nutzt, denn Hamster, die in freier Wildbahn leben, legen sich im Höhlensystem ebenfalls eine Toiletten-Ecke an. Separat können Sie zusätzlich eine kleine Hamstertoilette einrichten.

Die Häuser sollten bestenfalls aus Naturmaterialien wie beispielsweise Holz oder Baumrinde gefertigt sein. Achten Sie darauf, dass die Materialien unbehandelt sind. Keinesfalls sollten Sie Häuser aus Plastik kaufen, denn wenn die Tiere daran herumnagen, können sie sich verletzen und auch scharfkantige Kleinteile verschlucken, was wiederum Lebensgefahr bedeutet.

Unsere Hamsterhaus-Empfehlungen:

Anzeige

Naturnah Mehrkammerhaus Wohlfühlhäuschen

Geeignet für: Teddyhamster, Goldhamster, …

Unser Urteil: Hervorragend

Preis: ca. Ursprünglicher Preis war: €29,95Aktueller Preis ist: €28,95. Jetzt bei Hamsterwelten.de ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Um es dem Roborowski kuschelig zu machen, verwenden Sie am besten ein Zellstoff-Taschentuch oder Küchenrolle. Sie können ihm aber auch etwas Heu in sein Häuschen legen. Nur die im Handel erhältliche Hamsterwatte sollten Sie nicht verwenden, denn diese kann für Roborowskis gefährlich werden. Die Hamster können sie verschlucken und sich auch darin verfangen.

Unser Tipp

Damit sich der Zwerghamster in seinem Haus frei bewegen kann, sollte dieses einen Kantenlänge von mindestens 12 Zentimetern und einen Eingangsdurchmesser von mindestens 4 Zentimetern aufweisen.

Höhlen und Röhren dürfen nicht fehlen

Roborowski Zwerghamster lieben Gänge, sodass diese in keinem artgerecht eingerichteten Käfig fehlen sollten. Sie können ein Röhrensystem kaufen oder dieses ganz einfach mit einer Küchen- oder Toilettenpapierrolle selbst bauen. Wichtig ist hierbei, dass ausreichend Belüftungslöcher zur Verfügung stehen.

Futter und Wasser in ausreichenden Mengen

Jedes Hamstergehege für den Roborowski sollte mit einer Wassertränke sowie mit zwei Futternäpfen (einer für Trocken- und einer für Nassfutter) ausgestattet sein.

Checkliste: Hamsterfutter und Ernährung

Zudem ist darauf zu achten, dass Futter- und Wassernäpfe regelmäßig gereinigt werden müssen, um keimfrei zu bleiben.

Außerdem sollten Sie kleine Zweige sowie Knabbermaterial im Käfig unterbringen, damit der Kleine optimal versorgt ist.

Das Sandbad für den Roborowski Zwerghamster

Wie erwähnt, kommt diese Art naturgemäß in Wüstenregionen vor und liebt demzufolge sandigen Untergrund. Ein großer Teil des Nagerkäfigs sollte daher mit geeignetem Sand ausgestattet sein. Hier erweisen sich vor allem Chinchillasand oder Spielsand als gute Entscheidung. Noch besser eignet sich jedoch gemahlener Bimsstein, denn dieser ist noch weicher und abgerundet, sodass er sich an den Füßen des Hamsters angenehm anfühlt. Grobkörnigen Vogelsand sollten Sie jedoch nicht verwenden.

Sorgen Sie für Auslauf mit dem Laufrad

Auslauf ist für den Roborowski Zwerghamster das Allerwichtigste! Sie können diesen Drang unterstützen, indem Sie ein geeignetes Laufrad in den Käfig stellen. Für diese Hamsterart sollte der Durchmesser des Laufrades mindestens 20 Zentimeter betragen.

Roborowski Zwerghamster Haltung

Ob Sie sich für ein hängendes Laufrad, welches am Gitter befestigt wird oder für ein freistehendes Laufrad entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Da Hamster nachtaktiv sind, sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Rad sich leise dreht.

Die wichtigsten Einrichtungsgegenstände in der Übersicht:

  • Ein großer Käfig (mindestens 50 x 100 cm)
  • Einstreu und geeigneter Sand als Untergrund
  • Mindestens ein Haus und eine weitere Unterschlupfmöglichkeit aus unbehandelten, natürlichen Materialien
  • Küchenpapier, Zellstofftaschentücher oder Heu für das Haus
  • Eine Tränke und zwei Futternäpfe
  • Zweige zum Knabbern und eine Nagerstange
  • Hamstertoilette
  • Höhlen und Röhren

Zucht des Roborowski Zwerghamsters

Unser Tipp

Da Roborowski Zwerghamster bereits nach etwa 30 Tagen geschlechtsreif sind, sollten sie relativ schnell voneinander getrennt werden, wenn Sie nicht züchten möchten.

Tiere, die in freier Wildbahn leben, pflanzen sich in der Zeit von April bis September fort. Haustiere dieser Art orientieren sich naturgemäß ebenfalls an diesem Zeitfenster, welches jedoch unter Umständen etwas ausgeweitet wird. Pro Jahr können die Weibchen bis zu vier Würfe mit jeweils ca. vier Kleinen zur Welt bringen.

Etwa 18 Tage nach dem Deckakt werden die Jungtiere geboren.

Zucht und Nachwuchs beim Roborowski Zwerghamster

Die Kleinen haben zunächst eine rötliche Hautfarbe und kein Fell. Die Augen sind kurz nach der Geburt noch geschlossen. Die Pigmentierung setzt ab dem zweiten Tag ein und nach ca. fünf Tagen nehmen die Kleinen erstmals feste Nahrung auf. Sie beginnen zu diesem Zeitpunkt auch mit der selbstständigen Körperpflege.

Spätestens am 14. Tag werden sie die Augen geöffnet und die Backentaschen erstmals gefüllt haben. Danach begeben sie sich auf Erkundungstour mit ihren Geschwistern.

Die völlige Selbstständigkeit erreichen sie zu Beginn der vierten Lebenswoche.

Unser Tipp: