Hamster-Haltung.de
Der Teddyhamster Käfig

Der artgerechte Teddyhamster Käfig - so sieht er aus

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/hamsterarten/teddyhamster/teddyhamster-kaefig/

Die Grundvoraussetzung für einen artgerechte Haltung des Teddyhamsters ist, dass Sie einen Teddyhamster Käfig erwerben, der dem Tier ausreichend Auslauf und Bewegungsfreiheit bietet.

Unser Tipp

Die Grundfläche des Käfigs sollte bei mindestens 50 x 100 Zentimeter liegen, je größer desto besser.

Ein Teddyhamster Käfig sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Einstreuhöhe von mindestens 15-20 Zentimeter sollte möglich sein
  • Türen auch Vorn: Zugang zum Teddyhamster von Vorn (nicht nur von Oben) sollte möglich sein
  • Idealerweise mehrere Etagen
  • Keine Einrichtung wie Etagen, Röhren aus Plastik (Verletzungsgefahr)
  • Zwischenböden nicht aus Gitterstäben
  • Gitterstababstand nicht weiter als 10mm

Bezüglich des Käfigs können Sie zwischen einem herkömmlichen Hamsterkäfig mit Gittern und einem Terrarium wählen.

Unsere Teddyhamster Käfig Empfehlungen

Anzeige

Hamsterkäfig BORNEO "L"

Maße L x B x H: 99 x 54 x 56 cm
Drahtabstand: 7 mm

Für den Hamster-Einsteiger ein brauchbarer Käfig zu einem attraktiven Preis. Positiv sind hier die großen Türen an der Vorder- und Oberseite, aber auch die Hohe Käfigschale zu erwähnen.

Unserer Meinung nach ein guter Einsteigerkäfig.

Preis: ca. 89,99 Jetzt bei Amazon ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Was Sie bei der Einrichtung des Teddyhamster Käfigs beachten müssen

Teddyhamster lieben es ebenso wie ihre Artgenossen, die Goldhamster, sich zu verkriechen. Deshalb sollten Sie mindestens zwei Häuser in den Teddihamster Käfig integrieren. Alternativ können Sie auch ein Haus und eine Höhle einbauen. So hat der Hamster jederzeit die freie Wahl, in welcher Behausung es sich aufhalten möchte.

Teddyhamster im Versteck

Es kann sein, dass der Hamster, wie er es in freier Wildbahn auch tun würde, eines der Häuser als Toilette benutzt. Dies ist nicht bedenklich. Damit Sie das Haus jedoch regelmäßig reinigen können, sollten Sie ein Modell kaufen, bei dem das Dach problemlos abgenommen werden kann.

Außerdem raten wir Ihnen dringend zu Behausungen aus Naturmaterialien wie unbehandeltem Holz oder Baumrinde. Diese Materialien sind unbedenklich und im Gegensatz zu Produkten aus Plastik nicht gefährlich.

Damit der Teddyhamster sich in seinem neuen Haus frei entfalten kann, sollte dieses eine Kantenlänge von mindestens 20 bis 30 Zentimeter haben und der Durchmesser des Einganges sollte bei ca. 7 Zentimetern liegen.

Unsere Empfehlungen:

Anzeige

Naturnah Mehrkammerhaus Wohlfühlhäuschen

Geeignet für: Teddyhamster, Goldhamster, …

Unser Urteil: Hervorragend

Preis: ca. Ursprünglicher Preis war: €29,95Aktueller Preis ist: €28,95. Jetzt bei Hamsterwelten.de ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Unser Tipp

Sie können es dem Kleinen im Haus gemütlich machen, indem Sie etwas Heu oder Küchenpapier hineinlegen. Verwenden Sie jedoch auf keinen Fall Hamsterwatte, denn in dieser kann sich das Tier verfangen oder sich daran verschlucken.

Futter und Wasser gehören in jeden Teddyhamster Käfig

Das Gehege muss unbedingt mit einer stets gefüllten Trinkflasche sowie mit zwei Futternäpfen ausgestattet sein. Einen Napf verwenden Sie für das Trocken-, den anderen für das Nassfutter.

Ebenso gehören Nagersteine und Knabberzweige in den Käfig.

Das Sandbad für den Teddyhamster

Teddyhamster wühlen in freier Wildbahn gern im Sand, denn dies ist unter anderem für die Fellpflege sehr wichtig. Falls möglich, können Sie daher ein Sandbad in den Käfig integrieren. Hierbei kann es sich um eine kleine Schale handeln, die einen Durchmesser von ca. 30 Zentimeter hat und über eine Sandschicht von etwa 7 Zentimeter verfügt. Verwenden Sie am besten Chinchillasand, denn dieser ist sehr feinkörnig. Vogelsand und Spielsand eignet sich nicht.

Der Teddyhamster im Sandbad
Anzeige

Artgerechtes und robustes Sandbad mit Easy Entry

Hervorragendes Sandbad aus sehr robustem Birkenholz.

Unsere Bewertung: Hervorragend

Preis: ca. Ursprünglicher Preis war: €25,95Aktueller Preis ist: €23,95. Jetzt bei Hamsterwelten.de ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Auch wenn der Teddyhamster Sand liebt, müssen Sie nicht zwangsweise ein Sandbad ins Gehege stellen. Eine geeignete Einstreu aus Sägespänen reicht aus. Jedoch können Sie Ihrem Kleinen eine Freude bereiten, wenn Sie ihm beim „Freigang“ in einem abgesicherten Bereich ein kleines Sandbad aufstellen.

Das Laufrad

Das Laufen ist für den Teddyhamster ein Grundbedürfnis, welches Sie ihm unbedingt ermöglichen sollten. Damit er sich nicht langweilt und hieraus resultierend möglicherweise eine psychische Störung entwickelt, können Sie ein Laufrad in den Käfig integrieren.

Dieses sollte einen Durchmesser von mindestens 25 bis 30 Zentimeter aufweisen, damit der Teddyhamster darin uneingeschränkt laufen kann.

Sie haben die Wahl zwischen einem Laufrad, welches Sie im Käfig aufstellen, sowie einem Modell, welches am Gitter befestigt wird.

Anzeige

Getzoo Korklaufrad Ø 30 cm (Ø 28,4 cm Innen)

Geeignet für: Teddyhamster, Goldhamster,…
Besonderheiten: Standfest, höhenverstellbar, leichtgängig durh doppeltes Qualitätskugellager, leise, Lauffläche aus Kork

So leise dass man nur die Schritte des Hamsters hört. Sogar unser gemütlicher Teddy, der sonst keinen Schritt zu viel macht, ist ab und an im Laufrad anzutreffen. Unseren Goldi dreht jeden Abend seine Runden. In kurzen Worten: Unsere Hamster lieben dieses Laufrad.

Unser Urteil: Hervorragend

Preis: ca. 39,99 Jetzt bei Hamsterwelten.de ansehen
(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Röhren im Käfig des Teddyhamsters

Hamster leben in freier Wildbahn in Tunnelsystemen und verkriechen sich in Höhlen. Damit Sie ihnen diese Möglichkeit auch im Rahmen der Haustierhaltung bieten können, werden entsprechende Röhrensysteme angeboten.

Die wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Teddyhamster Käfig:

  • Geräumiger Käfig (mindestens 50 x 100 cm)
  • Einstreu und Sand
  • Zwei Häuser oder ein Haus und eine Höhle
  • Heu oder Küchenpapier
  • Eine Tränke und zwei Futternäpfe
  • Zweige und Nagersteine
  • Röhren
  • Hamstertoilette

Unser Tipp:

Häufige Fragen zum Thema Teddyhamster